Workshop 03. und 04.02.2024 SAM I
Systemisches Aggressionsmanagement
für den beruflichen Kontext (speziell für lehrende, soziale, pflegende und medizinische Berufe)

Konflikte lösen, mit Spaß und Tiefgang

In dem Grundkurs SAM-I werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen des Systemischen Aggressions-Managements vertraut gemacht. Die Schulung zielt darauf ab, praktische  Anwendungsmöglichkeiten für konstruktive sowie destruktive Aggressionen zu erhalten. Zusätzlich werden Handlungsmöglichkeiten erweitert und aufgezeigt, wie Konfliktsituationen positiv gestaltet werden können.

Inhaltliche Schwerpunkte: 

  • Die AggressionsAcht, die grundlegende Erkenntnisse über Aggressionsformen offenlegt und Einflussmöglichkeiten auf geachtete und geächtete Verhaltensweisen sichtbar macht.
  • Die SAM-Prinzipien, die als unentbehrliche Krisenjoker in Konfliktsituationen genutzt werden.
  • Der GesprächsKompass, der in Gesprächen Orientierung ermöglicht.
  • Die KritikFormel, die Kritik üben lässt, ohne zu verletzen oder verletzt zu werden.
  • Die guten Acht Fragen für notwendige Perspektivwechsel.

zweimal 8 UE, jeweils 09-17 Uhr, mindestens 5, maximal 10 Personen

Kosten pro Person: 390 Euro inklusive Getränke und Pausensnack

Ort: Fuji San Budo Studio, Waldeyer Str. 73, 48149 Münster

Bewerbung und Infos: [email protected] 


Klein und stark - Konfliktkommunikation für Vorschulkinder

Streiten will gelernt sein - von klein auf!

  • Konzept für Vorschulkinder
  • Verstehen, warum ich wütend bin
  • Positive Selbstwahrnehmung durch gutes Körpergefühl
  • Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen
  • Kindgerechtes Sicherheitskonzept
  • Prävention vor sexualisierter Gewalt


Terminvereinbarung unter s[email protected] oder telefonisch unter 0049 179 545 1228

Stärke statt Streit - Streitkultur für Schülerinnen und Schüler

Gewaltfreie Konfliktkutur für Schule und Freizeit

  • Konzept für Schulkinder
  • Ressourcenorientierte Selbststärkung
  • Positive Selbstwahrnehmung durch gutes Körpergefühl 
  • Verstehen, warum ich wütend bin
  • Mobbingstrukturen verstehen und ihnen entgegenwirken
  • "Ich sehe - ich fühle - ich möchte" - Kritk äußern auf einer kindgerechten Basis der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
  • Kindgerechtes Sicherheitskonzept
  • Prävention vor sexualisierter Gewalt


Terminvereinbarung unter s[email protected] oder telefonisch unter 0049 179 545 1228

Fachvorträge zu verschiedenen Themen

Bei mir in der Karateschule oder inhouse bei Ihnen

  • "Wer hat Angst vorm Bösen Mann?" - sexualisierte Gewalt gegen Kinder - Mythen, Fakten, Prävention 

       Dauer: ca. 90 Minuten, anschließende Diskussion möglich
       Kosten: auf Anfrage

  • "Was die Seele erschüttert - Traumata und ihre psychischen und physischen Folgen 

       Dauer: ca. 90 Minuten, anschließende Diskussion möglich
       Kosten: auf Anfrage

  • "Sicherheit im Alltag - Entstehung von und Umgang mit Gewalt 

       Information und Praxis
       Dauer: ab 90 Minuten, anschließende Diskussion möglich


Terminvereinbarung unter s[email protected] oder telefonisch unter 0049 179 545 1228

Trauma

Unter Traumata versteht man Erschütterungen des Körpers und/oder Seele. 
Traumata können durch einmalige Ereignisse (z. B. Unfall, Naturkatastrophe) verursacht werden oder auch durch länger andauernde, belastende Lebensphasen (Kindheit unter schwierigen Verhältnissen, Leben in Armut, Krieg, Verfolgung, Flucht). 

Einige Auslöser lassen sich klar definieren, weil sie so deutlich belastend sind. Aber es kommt auch sehr häufig vor, dass Menschen unter Traumafolgestörungen leiden (Schlaflosigkeit, Angst- und Panikattacken, Gewaltausbrüche, Konzentrationsschwierigkeiten, Beziehungsproblematiken u. v. m), ohne dass sie einen Bezug zu einem konkreten Ereignis oder einer konkreten Lebensphase haben.

Wir schauen auf aktuelle Probleme oder Anliegen und arbeiten achtsam daran, das aktuelle Leid zu lindern. Hierbei steht es frei, ob wir die konkrete Ursache erforschen - oder ob wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren wollen. 

Methoden Trauma Coaching

Das Trauma Coaching kann folgende Bereiche abdecken: 
- Stabilisierung
- Resilienz-Aufbau
- Traumapädagogik
- Psychoedukation 
- Trauma Bearbeitung durch NARM oder EMDR
- Traumafachberatung für die Familie und/oder das 
   weitere soziale Umfeld

Karate Sensi Touch

Entdecke die heilsame Wirkung der asiatischen Kampfkunst Karate!

Als langjährige Trainerin für Karate und Selbstschutz und ausgebildete Traumapädagogin habe ich ein einzigartiges Konzept entwickelt, das traumasensibel Körper und Seele verbindet. 

Wir arbeiten in Einzelstunden oder Kleinstgruppen mit folgenden Methoden: 

Achtsamkeit
Stärkung von Körper und Geist
Wahrnehmung und Äußern eigener Grenzen
Wahrnehmung der Grenzen anderer

Zielgruppen: 
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich mehr Stärke und Selbstsicherheit wünschen 

Personen, die Gewalt erlebt haben

Personen, die Opfer von Mobbing und Schikane geworden sind

Menschen, die körperlich und mental stärker werden möchten, sich zunächst aber ein Training in einer (größeren) Gruppe nicht vorstellen können